Dawanda Widget

Posts mit dem Label Glasperlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glasperlen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. März 2011

Perlen fädeln !

Am Sonnabend war es wieder so weit:
 Perlenfädel- Kurs bei Schmucke Perle ! 

Schmuckdesign mit Spaß



Heute mit dabei: Fünf Frauen, tausende von Perlen und ein nackter Mann.  Das klingt doch nach einem spannenden Nachmittag...

Die Design-Bretter liegen bereit: es kann losgehen ! 

Das Werkzeug und die Design-Bretter sind vorhanden, Perlen darf man auch von zu Hause mitbringen. Ganz toll eignet sich auch alter Schmuck, der ein bischen aufgepeppt werden soll. Guckt doch mal in eure Schmuckschatullen, was dort an ungetragenen Schätzen liegt ! Mit ein bischen Fantasie kann man die schönsten Sachen machen: einfach die Reihenfolge der Perlen umstellen, Ketten zusammen mixen oder den Ohrring zum Anhänger umarbeiten.

Konzentration ! Mitgebrachte und ausgewählte Perlen werden arrangiert.

Auf den Design-Brettern wirken die gelegten Perlen schon fast wie ein fertiges Schmuckstück. Da sie noch nicht gefädelt sind, ist es einfach, Perlen auszutauschen oder anders zu arrangieren. So bekommt ihr schnell ein Gefühl für Design und Gestaltung. Das Spielen mit Farben und Formen bringt richtig Spaß !



Gemütlich. Mit Tee und Keksen geht alles besser.



Hier ist das erste Stück schon fast fertig !

Natürlich ist auch das Technische wichtig. Der richtige Umgang mit Zange und Seitenschneider, Quetschperlen und Verschlüssen ist aber schnell gelernt.




Ideen-Austausch


Viele Ideen entstehen in der Gruppe: es wird diskutiert, gelacht, beratschlagt. Eine Lieblingsperle gibt den Ausschlag, eine Stück ganz anders aussehen zu lassen. Oder man wagt sich daran, eine komplizierte Kette zu fädeln - einfach, weil es so gut  läuft.


Wohin bloß mit dem nackten Mann ?



Der größte Vorteil beim Gestalten einer Kette: man kann es genau so machen, wie man es haben will !

Also auch ruhig mal verrückt und wild. Birgitt fädelt einen kleinen nackten Mann aus Porzellan auf ihre Kette. Sie hat die Figur auf einem Flohmarkt entdeckt und adoptiert. Nach kleinen technischen Herausforderungen ( "Sitzt er richtig ?" " Nein ! Er überschlägt sich !" "Das muß anders." ) entsteht eine wirklich einzigartige Halskette mit dem gewissen Etwas. Dazu könnt ihr alles nehmen und umarbeiten, was euch lieb und teuer ist: Figuren, alte Gürtelschnallen, Porzellantiere, kleine Fotorahmen, Pappschachteln aus dem Kaufmannsladen oder alte Babyrasseln. Seht die Dinge mit anderen Augen !



Ein tolles Ergebnis !

Termine für weitere Kurse bei Schmucke Perle findet ihr unter: http://www.schmuckeperle.de/

Dienstag, 23. Februar 2010

Eine Halskette selber gemacht

*
Was kann schöner sein, als seinen Schmuck selber zu fertigen ?
Hier geben wir eine kleine Anleitung für Einsteiger, die zeigt, wie einfach es sein kann, ein Schmuckstück selber zu fädeln.
*
Und es macht Lust auf mehr !
***
Für die oben gezeigte Bernsteinkette mit Glasperlen benötigt man:
Als Grundausstattung eine Flachzange sowie einen Seitenschneider (Bastelgeschäft), Schmuckdraht (gibt es in verschiedenen Stärken und Farben) und Quetschperlen. Dazu ein Verschluss nach Wahl, z.B. ein Federring oder Karabiner. Einen kleinen Bernstein als Mittelperle sowie Glasstifte und Rocailles in Goldtönen für das Design.
***
Die Perlen, Draht und Verschluss können als Bastel-Set für 14,90 zzgl. Porto über
Schmucke Perle bezogen werden.
***


Die Länge einer halsnahen Kette beträgt ca. 42 cm. Einer der Vorteile einer selbst gefertigten Kette: man bestimmt die Länge selber ! Also vor dem Fädeln schon mal messen, wie lang es werden soll und entsprechend den Draht mit dem Seitenschneider zurechtschneiden. Wir starten mit der Mittelperle und fädeln rechts und links, beginnend mit einer Rocailles-Perle, im Wechsel Rocailles und Glasstift bis zur gewünschten Länge.

***


Am Ende angekommen, wird zum Schluss eine Quetschperle gefädelt. Nun den Verschluss aufziehen, so dass sich folgendes Bild ergibt: Perle, Quetschperle, Verschluss hintereinander auf einem Draht. Der Draht wird über die Verschlussöse hinweg durch die Quetschperle hindurchgefädelt, so dass eine Schlaufe entsteht.



Die Schlaufe auf die gewünschten Größe ziehen. Der Verschluss darf dabei nicht zu eng sitzen. Die Perlen sollen bündig hinter der Quetschperle weiter laufen.
***



Mit der Flachzange die Quetschperle fest zusammendrücken, so dass beide Drähte fest umschlossen sind und sich nicht lösen können. Auf der anderen Seite wiederholen. Achtung: die Perlen brauchen etwas Platz zum entfalten, also ein wenig Abstand zwischen letzter Perle und Quetschperle halten. Die Kette muss sich locker um die Hand wickeln lassen, darf nicht zu stramm sein. Zum Schluss mit dem Seitenschneider die Drahtenden bündig abknipsen.
*****
Lust auf Mehr ?
*
Schmucke Perle bietet regelmäßig Perlenfädelkurse an.
***
Hier erfährt man alles über Techniken und Handhabung der Werkzeuge, bekommt Design-Tipps und erhält wertvolle Hinweise und Tricks. In kleinen Gruppen mit maximal 5 Personen kann in nostalgischem Ambiente individuell gearbeitet werden.
***
Gerne können eigene Perlen mitgebracht werden. Omas Schmuck bekommt neuen Pep, Kaputtes wird repariert.
***
Wir vermittel die Kenntnisse dazu !
*****
Aktuelle Termine auch unter http://www.schmuckeperle.de/





Mittwoch, 24. Juni 2009

Kunstfestival "Altonale" war ein toller Erfolg !




An diesem Wochenende fand die große Kunstmeile auf der Altonale statt.


"Schmucke Perle" war dabei !
Sonnabend und Sonntag haben wir unsere neue Armband - Kollektion zum selber machen vorgestellt. Die Sets mit allem was man braucht , um ein Bettelarmband zu fertigen gibt es in insgesamt 6 verschiedenen Ausrichtungen in limitierter Auflage. Von "Ein Tag am Meer" bis "En Vougue" bleibt kein Themenwunsch offen. Kleine liebevoll gefertigte Metallanhänger und alte Glasperlen aus Böhmen und Venedig werden zu einem wunderschönen und individuellem Armband verbunden. Macht euch selber ein Bild !


Unter http://www.schmuckeperle.de/pgs/armband.php sind alle Armbänder zu sehen !


Unser Stand ist jedes Jahr auf dem Hinterhof von "Papier Bruhn" an einer alten Papierfabrik am Spritzenplatz in Hamburg-Altona gelegen. Eine Oase der Ruhe im Trubel der Altonale, mit Kopfsteinpflaster und Baumbestand. Schon im 4. Jahr nehmen wir hier Teil und haben immer viel Spaß mit Besuchern und Standnachbarn.


Mittwoch, 17. Juni 2009

Jede Perle erzählt ihre eigene Geschichte





Schmuckdesign aus alten und antike Glasperlen - das ist meine Leidenschaft.



Gerne möchte ich mit diesem Blog nicht nur die Geschichte der Perlen näher bringen, sondern auch die Gestaltung von Schmuck anregen.



Wie gestalte ich eine Kette selber ?
Wie verschließe ich ein Armband ?
Wo kommt diese Perle her ?
Was sind Handelsperlen ?



All dies und noch viel mehr soll hier besprochen werden ! Über rege Beteidigung freue ich mich: Stellt Fragen, gebt Kommentare ab !



Ihr fragt euch, wie ich dazu gekommen bin ?



Auf einer meiner ersten Reisen, die ich vor vielen Jahren nach Westafrika unternahm, besuchten mein Mann und ich ein kleines Dorf im Norden Ghanas. Wir bummelten über den örtlichen Markt. Im Glanz der Sonne erstrahlten vor meinen Augen die schönsten Glasperlen in allen Formen und Farben. Völlig gefangengenommen von diesem Anblick, konnte ich mich nicht wieder loslösen. Ich hatte mich spontan verliebt und wollte unbedingt diese herrlichen roten Glasperlen haben, die es mir besonders angetan hatten. Es dauerte 3 Tage, bis der Händler sich auf einen Verkauf einließ.



Zu Hause kreierte ich aus den Perlen mein erstes Schmuckstück. Ich trage es noch heute. Ohne mir dessen bewußt zu sein, hatte ich etwas angefangen, das mich mit der Zeit immer mehr faszinieren sollte. Ich befasste mich mit der Geschichte der Perlen und des Handels mit ihnen. Durch meine Schwiegermutter, eine Perlenhändlerin in Togo, hatte ich Gelegenheit die geheime Welt der Perlenhändler und Hersteller zu erforschen und viel über die Geschichte der alten Handelsperlen zu erfahren.



Ich fuhr nach Venedig und Böhmen, um mich vor Ort zu informieren und lernte viel aus Büchern und Museen. Eine befreundete Goldschmiedin vermittelte mir das nötige Wissen zur Schmuckherstellung. Von meinen vielfältigen Reisen, die ich als Reiseverkehrskauffrau unternahm, kam ich nie ohne Perlen zurück. Zu jeder Perle, die ich noch heute auf exotischen Märkten in fernen Ländern erstehe, gibt es eine Geschichte zu erzählen.



Mit der Zeit fertigte ich immer mehr Schmuck-Unikate, versah diese mit einem Exposé über Alter und Herkunft der Perlen und eröffnete im Februar 2006 meinen Laden "Schmucke Perle" in Hamburg. http:// http://%20www.schmuckeperle.de/